
Eine Wohnung zu mieten oder zu kaufen bedeutet in Deutschland auch, sich in eine Hausgemeinschaft einzugliedern. Die deutsche Nachbarschaftskultur basiert auf gegenseitigem Respekt, Rücksichtnahme und Ordnung – festgehalten in der Hausordnung.
1. Wie ist das Nachbarschaftsverhältnis?
-
Meist höflich-distanziert
-
Begrüßungen („Hallo“, „Guten Tag“) sind üblich
-
In Dörfern oft engerer Kontakt, in Großstädten anonymer
-
Hilfsbereitschaft – aber mit Abstand
2. Ruhezeiten (gesetzlich oder Hausregel)
-
Werktags: 22:00–06:00 Uhr
-
Sonntage & Feiertage: ganztägig
-
Mittagsruhe: häufig 13:00–15:00 Uhr
-
Ruhestörung kann abgemahnt werden
3. Hausordnung – Das gemeinsame Regelwerk
-
Gilt für alle Mieter/Eigentümer
-
Enthält Regeln für Müllentsorgung, Waschküche, Fahrradabstellraum usw.
-
Verstöße können abgemahnt werden
4. Verhalten in Gemeinschaftsbereichen
✅ Ordentliches Verhalten im Treppenhaus, Keller etc.
✅ Waschraum sauber hinterlassen
✅ Teilnahme an gemeinschaftlichen Reinigungsdiensten
✅ Haustiere unter Kontrolle halten
5. Was tun bei Nachbarschaftskonflikten?
-
Zunächst: persönliches Gespräch
-
Danach: Hausverwaltung oder Eigentümer informieren
-
Bei wiederholtem Fehlverhalten: schriftliche Abmahnung oder rechtlicher Weg
⚖️ Mit S.I.G. ziehen Sie nicht nur in ein Zuhause – sondern auch in eine gelebte Ordnung ein.